Filme über die LandFrauenarbeit vom NLV und DLV
"Auf dem Lande und mitten im Leben" - NLV Image-Film
Der NLV zur Coronakrise 18. März 2020
LandFrauenvorsitzende Elisabeth Brunkhorst zur Europawahl 2019
Gemeinsam mehr erreichen:
Wie das gelingen kann, zeigt dieser Film vom DLV über die LandFrauenarbeit.
"Demokratie meint Dich!" - das Dreijahresthema der LandFrauen
Evangelisches Dorfhelferinnenwerk Niedersachsen e.V.



Das Evangelische Dorfhelferinnenwerk e.V. informiert:
· Informationstag
Samstag, 14. Mai 2022, 10:30 Uhr
Interessent*innen an der Weiterbildung zur Dorfhelfer*in oder an der Ausbildung zur Staatlich geprüften Haus- und Familienpfleger*in sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.
Bitte melden Sie sich telefonisch unter 05766 7274 oder per E-Mail seminar@dorfhelferin-nds.de bis zum 01.05.2022 an.
Eine Einladung zum Download finden Sie HIER.
· 12. September 2022, Loccum, Beginn 61. Weiterbildungskurs
Am 20.07.2021 schreibt die Rotenburger Kreiszeitung:
Dorfhelferin Andrea Teichert unterstützt Familien
© Baucke
Als Dorfhelferin ist Andrea Teichert im gesamten Landkreis und darüber hinaus im Einsatz. Sie unterstützt Familien - auch in Coronazeiten.
Fachkraft für Haushaltsführung und Familienbetreuung in Haushalten landwirtschaftlicher Betriebe
Der Beruf der Fachkraft für Haushaltsführung und Familienbetreuung in Haushalten landwirtschaftlicher Betriebe (bekannt als Dorfhelferin/des Dorfhelfers) ist sehr abwechslungsreich und interessant. In familiären außergewöhnlichen Situationen wird von der qualifizierten Haushaltshilfe eine hohe Flexibilität und ein hohes Verantwortungsbewußtsein erwartet.
Weitere Infos: Ev. Dorfhelferinnenwerk Niedersachsen e.V.
Stationen Bremervörde und Rotenburg:
Einsatzleitung Anke Dittmers:
Landvolkverband Zeven e.V.
Meyerstraße 15, 27404 Zeven
Tel: 04281 821106, Fax: 04281 821111
Email: dittmers@landvolk-brvzev.de
Mo-Mi ganztags, Fr bis 12.30 Uhr
Bildung

Das "Haus Zeppelin & Steinberg" in Goslar sind seit 2017 eine gemeinsame Bildungsstätte für Landfrauen, Landjugend, Landvolk-Kreisverbände und viele weitere Gruppen. Das Programm ist sehr vielfältig und umfasst z.B. Angebote zu Zeitmanagement, Pressearbeit und Vereinsführung. Die Veranstaltungen finden in angenehmer Atmosphäre statt. Die reizvolle Umgebung mit individuell gestalteten Gärten tragen zum Erfolg bei.
LEB - Die Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. gehört zu den größten zertifizierten Bildungseinrichtungen im ländlichen Raum. Bildung wird bei uns LandFrauen in "Großbuchstaben" geschrieben, d.h. Bildung ist uns sehr wichtig. Viele unserer Veranstaltungen finden in Zusammenarbeit mit der LEB statt.
"Der Niedersächsische Weg"
Auf der Webseite des Landes Niedersachsen sind ausführliche Informationen zum "Niedersächsischen Weg" veröffentlicht.
Broschüren:
Coworking im ländlichen Raum
Sorgentelefon
Mitglieder landwirtschaftlicher Familien haben die Möglichkeit über ein Sorgentelefon anonym und in Ruhe mit jemanden zu sprechen, der unabhängig und nicht selbst betroffen ist.
"Vom Hof auf den Teller"
"Vom Hof auf den Teller" - ist ein Projekt für Kinder und Jugendliche. Es soll der Zusammenhang zwischen Landwirtschaft und Ernährung verdeutlichen. Ansprechpartner sind das Landvolk Rotenburg, die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und die Kreisverbände der LandFrauen in Verden und Rotenburg.
oder Mail an: info@kreislandfrauen-rotenburg.de
NEUA
Der Förderverein "NEUA - für nachhaltige Ernährung, Umweltbildung und Agrarwirtschaft" ist Botschafter für die Landwirtschaft und für gesunde Ernährung:
Es sind Projekte zusammengefasst:
"vom Hof auf den Teller" bietet für Kindergartengruppen, Schulen oder Vereine eine vielfältige und lenbendige Erlebniswelt für Kinder und Jugendliche rundum das Thema Landwirtschaft und Ernährung. Es sollen die Zusammenhänge zwischen landwirtschaftlicher Erzeugung, Verarbeitung der Rohstoffe, Ernährung und Gesundheit vermittelt werden.
"Hofbesuche" werden organisiert, egal ob mit Milchvieh, Schweine, Geflügel, Ackerbau oder Biogas.
"Landwirtschaft hautnah" - hier heißt es Mitmachen und Erleben!
"Kochen mit Kindern" seit 2004 gibt es dieses Erfolgsprojekt von den LandFrauen. Kinder kochen selber und lernen nebenbei einfache Grundlagen einer gesunden Ernährung.
"Landwirtschaft im Unterricht" - unsere Experten beantworten gerne Fragen vor Ort, auch im Unterricht in der Schule oder im Kindergarten.
Kontakt:
Christine Tewes
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Tel.: 04231/ 927616 (Mo, Mi und Do)
"Bauernhof auf Rädern - unterwegs"
Dialog MILCH
Alles, was Sie schon immer über Milch und Milchwirtschaft in Deutschland wissen wollten, finden Sie hier:
Das Milchlexikon
Milchbauern drehen Videos
Begleiten Sie Milchbauern ganz bequem von zu Hause aus.
"Landwirtschaft für kleine Hände"
Alle zwei Jahre zeigen landwirtschaftliche Betriebe im Rahmen der niedersachsenweiten Aktionswoche "Landwirtschaft für kleine Hände" Kindergartenkindern ihren Hof. Die Kinder sollen mit allen Sinnen (sehen, hören, riechen, fühlen und schmecken) Landwirtschaft auf einem Bauernhof erleben. Sie lernen Tiere und Geräte kennen und auch Getreide-, Obst- und Gemüsesorten.
Melkhüs
Melkhüs sind in Hochdeutsch Milchhäuser. Es sind Raststätten auf landwirtschaftlichen Betrieben, wo während der Sommermonate Milchspezialitäten für Radfahrer, Wanderer oder Urlauber angeboten werden. Auch in unserer näheren Umgebung finden wir dieses tolle Angebot.
Offene Gärten
In unserer Region gibt es viele Gartenparadiese zu entdecken. Hier finden Sie die Gärten und ihre Öffnungszeiten.
Wir wünschen Ihnen viel Freude, gute Kontakte und genießen Sie die reichhaltige Ideenwelt zum Mitnehmen.
Kurz und Knapp
ist eine Mitgliederzeitung vom NLV. Sie erscheint zweimal im Jahr und beinhaltet aktuelle Informationen aus der Verbandsarbeit. Wichtige Beschlüsse und Termine erreichen somit direkt alle Mitglieder, eben kurz und knapp.